Buchungsstapel

Beim Erstellen einer Datei für Buchungsstapel gilt folgende Empfehlung: Erstellen Sie pro Buchungsperiode eine eigene Text-Datei, damit diese einzeln für die entsprechende Buchungsperiode verarbeitet werden können.

Notation für Feld "Ausdruck"

#

Überschrift

Ausdruck

Beschreibung

001 Umsatz ^\d{1,10}[,]\d{2}$ Umsatz/Betrag für den Datensatz
z.B.: 1234567890,12
Betrag muss positiv sein.
002 Soll-/Haben-Kennzeichen ^["](S|H)["]$ Soll-/Haben-Kennzeichnung
bezieht sich auf das Feld #7
Konto
S = SOLL (default)
H = HABEN
003 WKZ Umsatz ^["]([A-Z]{3})["]$ ISO-Code der Währung
#22 aus Header = default
Liste der ISO-Codes
004 Kurs ^([1-9]\d{0,3}[,]\d{2,6})$ Wenn Umsatz in Fremdwährung bei #1 angegeben wird
#004, 005 und 006 sind zu übergeben
z.B.: 1234,123456
005 Basisumsatz ^(\d{1,10}[,]\d{2})$ Siehe #004.
z.B.: 1234567890,12
006 WKZ Basisumsatz Siehe #004.
Liste der ISO-Codes
007 Konto ^(\d{1,9})$ Sach- oder Personenkonto
z.B. 8400
008 Gegenkonto (ohne BU-Schlüssel) ^(\d{1,9})$ Sach- oder Personenkonto
z.B. 70000
009 BU-Schlüssel ^(["]\d{4}["])$ Steuerungskennzeichen zur Abbildung verschiedener Funktionen/Sachverhalte
Weitere Details
010 Belegdatum ^(\d{4})$ Format: TTMM, z.B. 0105
Das Jahr wird immer aus
dem Feld 13 des Headers ermittelt
011 Belegfeld 1 ^(["][\w$%\-\/]{0,36}["])$ Rechnungs-/Belegnummer
Wird als "Schlüssel" für den Ausgleich offener Rechnungen genutzt
z.B. "Rg32029/2019"
Sonderzeichen: $ & % * + - /
Andere Zeichen sind unzulässig (insbesondere Leerzeichen,
Umlaute, Punkt, Komma, Semikolon und Doppelpunkt).
012 Belegfeld 2 ^(["][\w$%\-\/]{0,12}["])$ Mehrere Funktionen
Details siehe hier
013 Skonto ^([1-9]\d{0,7}[,]\d{2})$ Skontobetrag
z.B. 3,71
nur bei Zahlungsbuchungen zulässig
014 Buchungstext ^(["].{0,60}["])$ 0-60 Zeichen
015 Postensperre ^(0|1)$ Mahn- oder Zahlsperre
0 = keine Sperre (default)
1 = Sperre
Die Rechnung kann aus dem Mahnwesen / Zahlungsvorschlag
ausgeschlossen werden.
016 Diverse Adressnummer ^(["]\w{0,9}["])$ Adressnummer einer diversen Adresse.
#OPOS
017 Geschäftspartnerbank ^(\d{3})$ Referenz um für Lastschrift oder Zahlung eine bestimmte Geschäftspartnerbank genutzt werden soll.
#OPOS
Beim Import der Geschäftspartnerbank muss auch das Feld SEPA-Mandatsreferenz (Feld-Nr. 105) gefüllt sein.
018 Sachverhalt ^(\d{2})$ Kennzeichen für einen Mahnzins/Mahngebühr-Datensatz
31 = Mahnzins
40 = Mahngebühr
#OPOS
019 Zinssperre ^(0|1)$ Sperre für Mahnzinsen
0 = keine Sperre (default)
1 = Sperre
#OPOS
020 Beleglink Generell:^(["].{0,210}["])$
Konkret für Link in eine DATEV App:^
["](BEDI|DDMS|DORG)[ ]["]
["][<GUID>]["]["]["]$
Link zu einem digitalen Beleg in
einer DATEV App.
BEDI = Unternehmen online
Der Beleglink besteht aus einem Programmkürzel und der GUID.
Da das Feld Beleglink ein Textfeld ist, müssen in der Schnittstellendatei die
Anführungszeichen verdoppelt werden.
z.B. "BEDI ""f9a0475d-d0df…"""
021 Beleginfo
-Art 1
^(["].{0,20}["])$ Bei einem DATEV-Format, das aus einem DATEV-Rechnungswesen-Programm erstellt wurde, können diese Felder Informationen aus einem Beleg (z. B. einem elektronischen Kontoumsatz) enthalten. Wird die Feldlänge eines Beleginfo-Inhalts-Feldes überschrit- ten, wird die Information im nächsten Beleginfo-Feld weitergeführt. Wichtiger Hinweis Eine Beleginfo besteht immer aus den Bestandteilen Beleginfo-Art und Beleginfo-Inhalt. Wenn Sie die Beleginfo nutzen möchten, füllen Sie bitte immer beide Felder. Beispiel: Beleginfo-Art: Kontoumsätze der jeweiligen Bank Beleginfo-Inhalt: Buchungsspezifische Inhalte zu den oben genannten Informationsarten
022 Beleginfo
-Inhalt 1
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
023 Beleginfo
-Art 2
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
024 Beleginfo
-Inhalt 2
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
025 Beleginfo
-Art 3
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
026 Beleginfo
-Inhalt 3
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
027 Beleginfo
-Art 4
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
028 Beleginfo
-Inhalt 4
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
029 Beleginfo
-Art 5
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
030 Beleginfo
-Inhalt 5
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
031 Beleginfo
-Art 6
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
032 Beleginfo
-Inhalt 6
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
033 Beleginfo
-Art 7
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
034 Beleginfo
-Inhalt 7
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
035 Beleginfo
-Art 8
^(["].{0,20}["])$ siehe #21
036 Beleginfo
-Inhalt 8
^(["].{0,210}["])$ siehe #21
037 KOST1
-Kostenstelle
^(["][\w ]{0,36}["])$ Über KOST1 erfolgt die Zuordnung des Geschäftsvorfalls für die anschließende Kostenrechnung. Die benutzte Länge muss vorher in den Stammdaten vom KOST-Programm eingestellt werden.
038 KOST2
-Kostenstelle
^(["][\w ]{0,36}["])$ Über KOST2 erfolgt die Zuordnung des Geschäftsvorfalls für die anschließende Kostenrechnung. Die benutzte Länge muss vorher in den Stammdaten vom KOST-Programm eingestellt werden.
039 KOST-Menge ^\d{12}[,]\d{4}$ Im KOST-Mengenfeld wird die Wertgabe zu einer bestimmten Bezugsgröße für eine Kostenstelle erfasst. Diese Bezugsgröße kann z. B. kg, g, cm, m, % sein. Die Bezugsgröße ist definiert in den Kostenrechnungs-Stammdaten.
Beispiel:123123123,1234
040 EU-Mitgliedstaat u. UStID (Bestimmung) ^(["].{0,15}["])$ Die USt-IdNr. besteht aus
- 2-stelligen Länderkürzel (siehe Dok.-Nr. 1080169;
Ausnahme Griechenland und Nordirland: Das Länderkürzel lautet EL für Griechenland und XI für Nordirland)
- 13-stelliger USt-IdNr.
- Beispiel: DE133546770. Die USt-IdNr kann auch Buchstaben haben, z.B.: bei Österreich
Detaillierte Informationen zur Erfassung von EU-Informationen im Buchungssatz: Dok.-Nr: 9211462.
041 EU-Steuersatz (Bestimmung) ^\d{2}[,]\d{2}$ Nur für entsprechende EU-Buchungen:
Der im EU-Bestimmungsland gültige Steuersatz.
Beispiel: 12,12
042 Abw. Versteuerungsart ^(["](I|K|P|S)["])$ Für Buchungen, die in einer von der Mandantenstammdaten-
Schlüsselung abweichenden Umsatzsteuerart verarbeitet werden sollen,
kann die abweichende Versteuerungsart im Buchungssatz übergeben werden:
I = Ist-Versteuerung
K = keine Umsatzsteuerrechnung
P = Pauschalierung (z. B. für Land- und Forstwirtschaft)
S = Soll-Versteuerung
043 Sachverhalt L+L ^(\d{1,3})$ Sachverhalte gem. § 13b Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1.-5. UStG
Achtung:
Der Wert 0 ist unzulässig. Sachverhalts-Nummer
siehe Info-Doku 1034915
044 Funktionsergänzung L+L ^\d{0,3}$ Steuersatz / Funktion zum L+L-Sachverhalt
Achtung:
Der Wert 0 ist unzulässig.
Beispiel: Wert 190 für 19%
045 BU 49 Hauptfunktiontyp ^\d$ Bei Verwendung des BU-Schlüssels 49 für „andere Steuer-
sätze“ muss der steuerliche Sachverhalt mitgegeben werden
046 BU 49 Hauptfunktionsnummer ^\d{0,2}$ siehe #45
047 BU 49 Funktionsergänzung ^\d{0,3}$ siehe #45
048 Zusatzinformation – Art 1 ^(["].{0,20}["])$ Zusatzinformationen, die zu Buchungssätzen erfasst werden können.
Diese Zusatzinformationen besitzen den Charakter eines
Notizzettels und können frei erfasst werden.
Wichtiger Hinweis
Eine Zusatzinformation besteht immer aus den Bestandtei-
len Informationsart und Informationsinhalt.
Wenn Sie die Zusatzinformation nutzen möchten,
füllen Sie bitte immer beide Felder.
Beispiel:
Informationsart, z. B. Filiale oder Mengengrößen (qm)
Informationsinhalt: buchungsspezifische Inhalte zu den oben
genannten Informationsarten.
049 Zusatzinformation – Inhalt 1 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
050 Zusatzinformation – Art 2 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
051 Zusatzinformation – Inhalt 2 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
052 Zusatzinformation – Art 3 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
053 Zusatzinformation – Inhalt 3 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
054 Zusatzinformation – Art 4 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
055 Zusatzinformation – Inhalt 4 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
056 Zusatzinformation – Art 5 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
057 Zusatzinformation – Inhalt 5 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
058 Zusatzinformation – Art 6 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
059 Zusatzinformation – Inhalt 6 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
060 Zusatzinformation – Art 7 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
061 Zusatzinformation – Inhalt 7 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
062 Zusatzinformation – Art 8 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
063 Zusatzinformation – Inhalt 8 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
064 Zusatzinformation – Art 9 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
065 Zusatzinformation – Inhalt 9 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
066 Zusatzinformation – Art 10 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
067 Zusatzinformation – Inhalt 10 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
068 Zusatzinformation – Art 11 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
069 Zusatzinformation – Inhalt 11 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
070 Zusatzinformation – Art 12 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
071 Zusatzinformation – Inhalt 12 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
072 Zusatzinformation – Art 13 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
073 Zusatzinformation – Inhalt 13 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
074 Zusatzinformation – Art 14 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
075 Zusatzinformation – Inhalt 14 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
076 Zusatzinformation – Art 15 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
077 Zusatzinformation – Inhalt 15 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
078 Zusatzinformation – Art 16 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
079 Zusatzinformation – Inhalt 16 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
080 Zusatzinformation – Art 17 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
081 Zusatzinformation – Inhalt 17 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
082 Zusatzinformation – Art 18 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
083 Zusatzinformation – Inhalt 18 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
084 Zusatzinformation – Art 19 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
085 Zusatzinformation – Inhalt 19 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
086 Zusatzinformation – Art 20 ^(["].{0,20}["])$ siehe #48
087 Zusatzinformation – Inhalt 20 ^(["].{0,210}["])$ siehe #48
088 Stück ^\d{0,8}$ Wirkt sich nur bei Sachverhalt mit SKR 14 Land- und Forst-
wirtschaft aus, für andere SKR werden die Felder beim
Import / Export überlesen bzw. leer exportiert.
089 Gewicht ^(\d{1,8}[,]\d{2})$ siehe #88
090 Zahlweise ^\d{0,2}$ OPOS-Informationen
1 = Lastschrift
2 = Mahnung
3 = Zahlung
091 Forderungsart ^(["]\w{0,10}["])$ OPOS-Informationen
092 Veranlagungsjahr ^(([2])([0])([0-9]{2}))$ OPOS-Informationen
Format: JJJJ
093 Zugeordnete Fälligkeit ^((0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])([0-9]{2}))$ OPOS-Informationen
Format: TTMMJJJJ
094 Skontotyp ^\d$ 1 = Einkauf von Waren
2 = Erwerb von Roh-Hilfs- und Betriebsstoffen
095 Auftragsnummer ^(["].{0,30}["])$ Allgemeine Bezeichnung, des Auftrags / Projekts.
Mit der Auftragsnummer muss auch der
Buchungstyp (Feld 96) angegeben werden.
096 Buchungstyp ^(["][A-Z]{2}["])$ AA = Angeforderte Anzahlung / Abschlagsrechnung
AG = Erhaltene Anzahlung (Geldeingang)
AV = Erhaltene Anzahlung (Verbindlichkeit)
SR = Schlussrechnung
SU = Schlussrechnung (Umbuchung)
SG = Schlussrechnung (Geldeingang)
SO = Sonstige
097 USt-Schlüssel (Anzahlungen) ^\d{0,2}$ USt-Schlüssel der späteren Schlussrechnung
098 EU-Mitgliedstaat (Anzahlungen) ^(["][A-Z]{2}["])$ EU-Mitgliedstaat der späteren Schlussrechnung
siehe Info-Doku 1080169
099 Sachverhalt L+L (Anzahlungen) ^\d{0,3}$ L+L-Sachverhalt der späteren Schlussrechnung
Sachverhalte gem. § 13b UStG
Achtung:
Der Wert 0 ist unzulässig. Sachverhalts-Nummer
siehe Info-Doku 1034915
100 EU-Steuersatz (Anzahlungen) ^(\d{1,2}[,]\d{2})$ EU-Steuersatz der späteren Schlussrechnung
Nur für entsprechende EU-Buchungen:
Der im EU-Bestimmungsland gültige Steuersatz.
Beispiel: 12,12
101 Erlöskonto (Anzahlungen) ^(\d{4,8})$ Erlöskonto der späteren Schlussrechnung
102 Herkunft-Kz ^(["][A-Z]{2}["])$ Wird beim Import durch SV (Stapelverarbeitung) ersetzt.
103 Leerfeld ^(["].{0,36}["])$ Wird von DATEV verwendet
104 KOST-Datum ^((0[1-9]|[1-2]\d|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])(\d{2}))$ Format TTMMJJJJ
105 SEPA-Mandatsreferenz ^(["].{0,35}["])$ Vom Zahlungsempfänger individuell vergebenes Kennzeichen
eines Mandats (z.B. Rechnungs- oder Kundennummer).
Beim Import der SEPA-Mandatsreferenz muss auch das Feld
Geschäftspartnerbank (Feld-Nr. 17) gefüllt sein.
106 Skontosperre ^[0|1]$ Gültige Werte: 0, 1.
1 = Skontosperre
0 = Keine Skontosperre
107 Gesellschaftername ^(["].{0,76}["])$
108 Beteiligtennummer ^(\d{4})$ Die Beteiligtennummer muss der amtlichen Nummer aus
der Feststellungserklärung entsprechen,
diese darf nicht beliebig vergeben werden.
Die Pflege der Gesellschafterdaten und
das Anlegen von Sonderbilanzsachverhalte ist nur
in Absprache mit der Steuerkanzlei möglich.
Betrifft Feld 107-110.
109 Identifikationsnummer ^(["].{0,11}["])$
110 Zeichnernummer ^(["].{0,20}["])$
111 Postensperre bis ^((0[1-9]|[1-2]\d|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])(\d{2}))$ Format TTMMJJJJ
112 Bezeichnung SoBil-Sachverhalt ^(["].{0,30}["])$
113 Kennzeichen SoBil-Buchung ^(\d{1,2})$ Sobil-Buchung erzeugt = 1
Sobil-Buchung nicht erzeugt = (Default) bzw. 0
114 Festschreibung ^(0|1)$ leer = nicht definiert; wird automatisch festgeschrieben
0 = keine Festschreibung
1 = Festschreibung
Hat ein Buchungssatz in diesem Feld den Inhalt 1, so wird der
gesamte Stapel nach dem Import festgeschrieben.
115 Leistungsdatum ^((0[1-9]|[1-2]\d|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])(\d{2}))$ Format TTMMJJJJ
siehe Info-Doku 9211426
Beim Import des Leistungsdatums muss das Feld „116 Datum
Zuord. Steuer-periode“ gefüllt sein. Der Einsatz des
Leistungsdatums muss in Absprache mit dem
Steuerberater erfolgen.
116 Datum Zuord. Steuerperiode ^((0[1-9]|[1-2]\d|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])(\d{2}))$ Format TTMMJJJJ
117 Fälligkeit ^((0[1-9]|[1-2]\d|3[0-1])(0[1-9]|1[0-2])([2])([0])(\d{2}))$ OPOS Informationen, Format: TTMMJJJJ
OPOS-Verarbeitungsinformationen über
Belegfeld 2 (Feldnummer 12) sind in diesem Fall
nicht nutzbar
118 Generalumkehr ^(["](0|1)["])$ G oder 1 = Generalumkehr
0 = keine Generalumkehr
119 Steuersatz ^(\d{1,2}[,]\d{2})$ Wird bei Verwendung von BU-Schlüssel ohne festen Steuersatz benötigt (z. B. BU-Schlüssel 100). Weitere Informationen unter Dok.Nr. 9231347 Kapitel „Erfassung eines Steuersatzes bei Steuerschlüsseln“
120 Land ^(["][A-Z]{2}["])$ Beispiel: DE für Deutschland
121 Abrechnungsreferenz ^(["].{0,50}["])$ Die Abrechnungsreferenz stellt eine Klammer über alle Transaktionen des Zahlungsdienstleisters und die dazu gehörige Auszahlung dar. Sie wird über den Zahlungsdatenservice bereitgestellt und bei der Erzeugung von Buchungsvorschläge berücksichtigt.
122 BVV-Position (Betriebsvermögensvergleich) ^([1|2|3|4|5])$ Details zum Feld siehe hier
1 Kapitalanpassung
2 Entnahme / Ausschüttung lfd. WJ
3 Einlage / Kapitalzuführung lfd. WJ
4 Übertragung § 6b Rücklage
5 Umbuchung (keine Zuordnung)
123 EU-Mitgliedstaat u. UStID (Ursprung) ^(["].{0,15}["])$ Die USt-IdNr. besteht aus
- 2-stelligen Länderkürzel (siehe Dok.-Nr. 1080169)
Ausnahme Griechenland: Das Länderkürzel lautet EL)
- 13-stelliger USt-IdNr.
- Beispiel: DE133546770. Die USt-IdNr kann auch Buchstaben haben, z.B.: bei Österreich
Detaillierte Informationen zur Erfassung von EU-Informationen im Buchungssatz: Dok.-Nr: 9211462.
124 EU-Steuersatz (Ursprung) ^\d{2}[,]\d{2}$ Nur für entsprechende EU-Buchungen:
Der im EU-Ursprungsland gültige Steuersatz.
Beispiel: 12,12
125 Abw. Skontokonto ^(\d{1,9})$ Zulässig sind hier, bei Zahlungsbuchungen mit Skontoabzug, Konten mit dem Kontenzweck „sonstige betriebliche Aufwendungen“. Eine Eingabe in diesem Feld bedeutet, dass der Skontobetrag auf dieses Aufwandskonto gebucht wird.
Wenn in der Importdatei keine Angaben zum Skontokonto enthalten sind, wird der Skontobetrag auf das entsprechende Skontosammelkonto gebucht.
Detaillierte Informationen zur Nutzung der Funktion: Dok.-Nr: 1036387